
Anfang Januar habe ich am Goethe-Institut in New York die deutsche Version von The Bilingual Revolution vorgestellt, Die bilinguale revolution, Zweisprachigkeit und die Zukunft der Bildung. Da die meisten Eltern in New York ihre Kinder in den Kindergartenklassen anmeldeten, bot es sich an, über das deutsche zweisprachige Programm an der P.S. 18 Edward Bush in Williamsburg (Brooklyn) zu sprechen. Der Nettoerlös des Abends wurde an das aufstrebende zweisprachige Programm der Schule gespendet.
Dank des Goethe-Instituts in New York konnten wir dieses Buch auf angemessene Art und Weise vorstellen. Ich muss zugeben, dass ich die Arbeit des Goethe-Instituts im Bereich Sprachunterricht und Zweisprachigkeit immer bewundert habe. Ich habe in der Vergangheit bereits mit dem Goethe Institut in puncto Zweisprachigkeit zusammen gearbeitet und es ist mir immer eine Freude, mit dem Team des Instituts zu arbeiten, insbesondere mit Andrea Pfeil und Ajkuna Hoppe, denen ich von Herzen danken möchte. Für ihre Unterstützung bei der Übersetzung von Die Zweisprachige Revolution ins Deutsche bin ich ihnen sehr dankbar. Wie Sie anhand der untenstehenden Bilder erkennen können, war es beeindruckend, ein großes Bild des Buchcovers, das von dem französischen Künstler Raymond Verdaguer entworfen wurde, an der Wand des Goethe-Bibliothekszentrums in New York zu sehen. Ich danke auch Gitte Beckman, dass sie mit mir über das Buch gesprochen hat.
Die deutsche Version von The Bilingual Revolution ist bei allen großen Online-Händlern und auf tbr-books.com erhältlich. Wenn Sie das deutschsprachige Programm der PS18 unterstützen möchten, geben Sie den Gutscheincode Support PS18 beim Bestellen auf tbr-books.com ein. Der Nettoerlös wird der Schule gespendet.
Übersetzung: Rebecca Damwerth
-Für mehr Informationen-
- Eine Radiosendung über das „trilinguale Projekt“. Kostenloser Deutschunterricht an einer Grundschule in Brooklyn.
- Kostenloser Zusatzunterricht “Deutsch”, ab September 2017 an der öffentlichen Grundschule P.S. 18 (Brooklyn)
- “Die Revolution der Zweisprachigkeit” – Ein Artikel für das Goethe-Institut USA